Original du Maroc
Die Herstellung von Seifen in Bilderfassung
Dernière mise à jour : 12 nov. 2020
Guten Tag zusammen! Ich habe Ihnen bereits in einem früheren Beitrag etwas theoretisch von der Kaltverseifung erzählt. Wir werden die Herstellung dieser Seifen einfach in ein paar Bildern noch einmal anschauen. Ich habe das Beispiel der Ziegenmilchseife genommen. Sie werden sehen, dass die verwendeten Inhaltsstoffe alle natürlich sind und es gibt nichts Überflüssiges! Keine Farbstoffe, kein Parfüm, kein synthetisches Glyzerin,...etc
“ Das Gehirn ist übrigens keine Seife. Es wird nicht weniger, wenn man es benutzt.“ Lisa Fitz
Aufbau
Um die Seifen herzustellen, benötigen Sie mindestens 3 Arten von Zutaten:
Die Öle: Ich benutze nur pflanzliche Öle. Im Prinzip sollten Sie immer eine Ölmischung verwenden. In der Tat hat jedes Öl eine besondere Eignung für Seife, zum Beispiel um einen wunderbaren Schaum zu bilden, zum Waschen, zum Festigen der Seife,... Eine subtile Mischung von Ölen ergibt eine Seife mit all diesen Eigenschaften in optimaler Kombination. Das einzige Öl, das für sich allein eingesetzt werden kann, ist das Olivenöl, daher wird die Seife kastilisch genannt.
Das ätzende Soda: (und nicht Sodakristalle). Vorsicht, es ist ein sehr gefährliches Mittel, damit umzugehen, wenn es rein ist. Fangen Sie die Verarbeitung nicht an, ohne alle Vorsichtsmassnahmen gelesen zu haben! Aber keine Sorge, das Soda wird verschwinden, indem es chemische Bindungen mit den Ölen eingeht, und dabei entstehen sowohl Seife als auch Glyzerin.
Das Wasser: Ein Teil des Wassers kann durch eine andere Flüssigkeit ersetzt werden, z.B. durch Hydrolat oder, im Beispiel auf den Fotos, durch Ziegenmilch.
Seifenherstellung
Der erste Schritt ist zunächst, dass die Soda in die Ölmischung gegossen und kontinuierlich gerührt wird, bis der chemische Ablauf beginnt, bei dem die Seife entsteht. Die Festigkeit nimmt langsam zu, die Farbe ändert sich, weil das Soda sehr alkalisch ist.
Danach kann die Ziegenmilch zugegeben und erneut gerührt werden, bis die Festigkeit wieder stärker wird. Dann muss es nur noch in die Form gegossen werden.
Die Seife bleibt in seiner Form 24 bis 48 Stunden warm.
Dann wird es bereit zum Schneiden.
Aber das ist noch nicht alles! Es muss 4 bis 6 Wochen "in Ruhe" eingehalten, d.h. in Ruhe, bleiben, bevor es verwendet werden kann. Dadurch kann die Seife verhärten und vor allem der Soda Zeit geben lassen, damit die chemische Bindungsprozesse mit den Ölen beenden. Auf diese Weise können Sie sich sicher auf eine hautfreundliche Seife verlassen!
Zum Schluss..
Sie haben gesehen, dass es möglich ist, Kaltverseifungen mit rein natürlichen Inhaltsstoffen herzustellen. Vor allem sind sie sanft und pflegend für die Haut. Dank des in der Seife natürlich vorhandenen Glyzerins (ca. 7%), keine straffe oder trockene Haut mehr...
Sind Sie überzeugt? Besuchen Sie diese Seite, um alle unsere Kaltverseifungsseifen zu sehen! Bis bald!